Programm

Überfischung reduziert massiv die Fischbestände in Meeres- und Küstenökosystemen. Diese Bedrohung betrifft Artenschutz, Ernährung und den lukrativen Handel mit Fisch. Legaler Fischfang, illegale Fischerei und Verbraucher konkurrieren um die Ressource. Das Seminar beleuchtet wirtschaftliche, ökologische und kulturhistorische Aspekte des Fischfangs sowie die Lebensrealität der Betroffenen. Themen sind EU-Fischereipolitik, Aquakultur, nachhaltige Befischung.

Kostenbeitrag: 10 Euro für Eintritt und Materialien.

Dozent:in

Markus Müller            

Anerkennung:

Bildungszeit Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 128,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 115,00